aufbegehren
aufbegehren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | begehre auf | ||
| du | begehrst auf | |||
| er, sie, es | begehrt auf | |||
| Präteritum | ich | begehrte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | begehrte auf | ||
| Imperativ | Singular | begehr auf! begehre auf! | ||
| Plural | begehrt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufbegehrt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufbegehren | ||||
Worttrennung:
- auf·be·geh·ren, Präteritum: be·gehr·te auf, Partizip II: auf·be·gehrt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fbəˌɡeːʁən]
- Hörbeispiele: aufbegehren (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sich gegen etwas zur Wehr setzen, sich widersetzen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sich auflehnen, empören, widersetzen; sich gegen etwas verwahren
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] opponieren
Beispiele:
- [1] Bei der Wende im Herbst 1989 begehrten die Bürger der DDR gegen das Staatsregime auf.
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbegehren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufbegehren“
- [1] The Free Dictionary „aufbegehren“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.