aufrechnen
aufrechnen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rechne auf | ||
| du | rechnest auf | |||
| er, sie, es | rechnet auf | |||
| Präteritum | ich | rechnete auf | ||
| Konjunktiv II | ich | rechnete auf | ||
| Imperativ | Singular | rechne auf! | ||
| Plural | rechnet auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgerechnet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufrechnen | ||||
Worttrennung:
- auf·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te auf, Partizip II: auf·ge·rech·net
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʁɛçnən], Präteritum: [ˌʁɛçnətə ˈaʊ̯f], Partizip II: [ˈaʊ̯fɡəˌʁɛçnət]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eine Sache mit einer oder mehreren anderen verrechnen
- [2] addieren
Herkunft:
Synonyme:
- [1] verrechnen, anrechnen?, zusammenrechnen
- [2] zusammenzählen, summieren
Gegenwörter:
- [1] nicht berechnen?
Beispiele:
- [1] Beide Vertragspartner können ihre gegenseitigen Forderungen miteinander aufrechnen.
- [2]
Wortbildungen:
- [1] Aufrechnung
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufrechnen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufrechnen“
- [1] canoo.net „aufrechnen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „aufrechnen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.