aussourcen
aussourcen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | source aus | ||
| du | sourct aus | |||
| er, sie, es | sourct aus | |||
| Präteritum | ich | sourcte aus | ||
| Konjunktiv II | ich | sourcte aus | ||
| Imperativ | Singular | source aus! | ||
| Plural | sourct aus! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ausgesourct | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aussourcen | ||||
Worttrennung:
- aus·sour·cen, Präteritum: sourc·te aus, Partizip II: aus·ge·sourct
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌsɔːɐ̯sn̩]
- Hörbeispiele: aussourcen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: Arbeitsabläufe aus einem Betrieb ausgliedern und von Externen erledigen lassen
Synonyme:
- [1] ausgliedern, auslagern, outsourcen, externalisieren, fremdvergeben
Beispiele:
- [1] „Gleich mit Beginn der Währungsunion trennten sich fast alle Fachorgane von ihren EDVSpezialisten, ‚aussourcen‘ nannte man wenig später solcherart Trennung.“[1]
- [1] „Zusätzlich bietet die Gruppe Unternehmen die Möglichkeit, neben der Versicherung ihrer Forderungen, auch das gesamte Debitoren- Management auszusourcen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „aussourcen“
Quellen:
- Aufschwung-Ost: Die neue Arbeitswelt, Joachim Gerlach. Abgerufen am 2. Juli 2019.
- Profil, Band 34,Ausgabe 52, 2003. Abgerufen am 2. Juli 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.