auswärtsgehen
auswärtsgehen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | gehe auswärts | ||
| du | gehst auswärts | |||
| er, sie, es | geht auswärts | |||
| Präteritum | ich | ging auswärts | ||
| Konjunktiv II | ich | ginge auswärts | ||
| Imperativ | Singular | geh auswärts! gehe auswärts! | ||
| Plural | geht auswärts! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| auswärtsgegangen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:auswärtsgehen | ||||
Worttrennung:
- aus·wärts·ge·hen, Präteritum: ging aus·wärts, Partizip II: aus·wärts·ge·gan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯svɛʁt͡sˌɡeːən]
- Hörbeispiele: auswärtsgehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: beim Gehen die Fußspitzen nach außen richten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adverb auswärts und dem Verb gehen
Gegenwörter:
- [1] einwärtsgehen
Beispiele:
- [1] Als Kind war mein Bruder auswärtsgegangen, aber das hat sich im Laufe der Zeit gelegt.
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auswärtsgehen“
- [1] Duden online „auswärtsgehen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.