bühnensprachlich

bühnensprachlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
bühnensprachlich
Alle weiteren Formen: Flexion:bühnensprachlich

Worttrennung:

büh·nen·sprach·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈbyːnənˌʃpʁaːxlɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sich auf die Bühnensprache beziehend, die Bühnensprache betreffend, in der Art und Weise der Bühnensprache

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bühnensprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Gegenwörter:

[1] alltagssprachlich, umgangssprachlich

Beispiele:

[1] „Als offen bezeichnet die Phonetik einen ‚e‘-Laut, der dem ‚a‘ nähersteht, als geschlossen einen, der an das i anklingt, wie er extrem bühnensprachlich im Worte ‚geben‘ gesprochen wird.“[1]
[1] „Dieses sind indes keine genuin bühnensprachliche Probleme, sondern ergeben sich im Alltagssprachgebrauch ebenso wie in der poetischen Sprache von Romanen und Gedichten.“[2]
[1] „In der klassischen Tradition des Theaters ist das Primat des dramatischen Textes über alle anderen bühnensprachlichen Mittel kaum in Frage gestellt worden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Adolf Mais (Herausgeber): Österreichische Volkskunde für jedermann. Pro Domo Verlag, Wien 1952, Seite 467
  2. Norbert Greiner/Andrew Jenkins: Aspekte der Theaterübersetzung. In: Harld Kittel u.a. (Herausgeber): Übersetzung - Translation - Traduction. 1. Teilband, De Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-019408-1, Seite 670
  3. Holger Fock: Antonin Artaud und der surrealistische Bluff. Über die Notwendigkeit des Theaters für die Poesie. 1. Auflage. Edition Tiamat, Berlin 1988, ISBN 978-3-923118-41-0, Seite 7
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.