ballotieren
ballotieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ballotiere | ||
| du | ballotierst | |||
| er, sie, es | ballotiert | |||
| Präteritum | ich | ballotierte | ||
| Konjunktiv II | ich | ballotierte | ||
| Imperativ | Singular | ballotier! ballotiere! | ||
| Plural | ballotiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ballotiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ballotieren | ||||
Worttrennung:
- bal·lo·tie·ren, Präteritum: bal·lo·tier·te, Partizip II: bal·lo·tiert
Aussprache:
- IPA: [baloˈtiːʁən]
- Hörbeispiele: ballotieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] abstimmen, indem man eine weiße oder schwarze Kugel abgibt
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch ballotter → fr (wörtlich: „hin und her schütteln/schwanken“) entlehnt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abstimmen, entscheiden, wählen
Beispiele:
- [1] Beim Ballotieren steht üblicherweise die weiße Kugel für «ja» und die schwarze für «nein».
Übersetzungen
    
 [1] abstimmen, indem man eine weiße oder schwarze Kugel abgibt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „ballotieren“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ballotieren“
- [1] Duden online „ballotieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ballotieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 179.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: intolerabel, intolerable
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.