balnearius
balneārius (Latein)
    
    Adjektiv
    
| Nominativ Singular und Adverbia | ||||
|---|---|---|---|---|
| Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb | 
| Positiv | balneārius | balneāria | balneārium | — | 
| Komparativ | — | — | — | — | 
| Superlativ | — | — | — | — | 
| Alle weiteren Formen: Flexion:balnearius | ||||
Worttrennung:
- bal·ne·a·ri·us
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich auf ein Bad beziehend: Bade-, Bäder-
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv balneum → la[1]
Beispiele:
- [1] „o furum optime balneariorum,
 Vibenni pater, et cinaede fili
 (nam dextra pater inquinatiore
 culo filius est voraciore)“[2]
Wortbildungen:
- [1] balnearia
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Bade-, zu Bäder- | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balnearius“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 782
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 62
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „balnearius“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 782
- Gaius Valerius Catullus, 33,1–4
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.