beiseitelassen
beiseitelassen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lasse beiseite | ||
| du | lässt beiseite | |||
| er, sie, es | lässt beiseite | |||
| Präteritum | ich | ließ beiseite | ||
| Konjunktiv II | ich | ließe beiseite | ||
| Imperativ | Singular | lass beiseite! lasse beiseite! | ||
| Plural | lasst beiseite! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| beiseitegelassen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:beiseitelassen | ||||
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Reform 1996: beiseite lassen
Worttrennung:
- bei·sei·te·las·sen, Präteritum: ließ bei·sei·te, Partizip II: bei·sei·te·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [baɪ̯ˈzaɪ̯təˌlasn̩]
- Hörbeispiele: beiseitelassen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas (vorerst) nicht berücksichtigen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb beiseite und dem Verb lassen
Synonyme:
- [1] weglassen, ignorieren
Gegenwörter:
- [1] einbeziehen
Oberbegriffe:
- [1] ausschließen
Beispiele:
- [1] Diese Überlegung sollten wir vorerst beiseitelassen.
- [1] Lass die Möhren beiseite und kümmere dich erstmal um die Paprika.
- [1] Ich denke, wir können die Höflichkeiten beiseitelassen und gleich zum Eingemachten kommen.
Wortbildungen:
- Konversionen: beiseitegelassen, Beiseitelassen, beiseitelassend
- Substantiv: Beiseitelassung
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beiseitelassen“
- [1] The Free Dictionary „beiseitelassen“
- [1] Duden online „beiseitelassen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.