bekalmen
bekalmen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bekalme | ||
du | bekalmst | |||
er, sie, es | bekalmt | |||
Präteritum | ich | bekalmte | ||
Konjunktiv II | ich | bekalmte | ||
Imperativ | Singular | bekalm! bekalme! | ||
Plural | bekalmt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
bekalmt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bekalmen |
Worttrennung:
- be·kal·men, Präteritum: be·kalm·te, Partizip II: be·kalmt
Aussprache:
- IPA: [bəˈkalmən]
- Hörbeispiele: bekalmen (Info)
- Reime: -almən
Bedeutungen:
- [1] Seefahrt, Segelschiffe: derart ein anderes Segelschiff mit dem eigenen überholen, dass man mit den eigenen Segeln den Wind auffängt, der dann nicht mehr zum überholten Schiff kommt, auch allgemeiner: den Segelwind nehmen
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Kalme mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
- die Kalme ist das windstille Zentrum eines Zyklons[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] in Luv vorbeisegeln, den Wind aus den Segeln nehmen
Oberbegriffe:
- [1] behindern
Beispiele:
- [1] Wird das eigene Schiff bekalmt, so verliert es an Fahrt.
- [1] Kleine Jollen können auch zwischen zwei großen Wellen bekalmt werden.
- [1] Wenn man vor dem Wind segelt, bekalmen die hinteren Segel die Vorsegel.
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bekalmen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bekalmen“
- [*] The Free Dictionary „bekalmen“
- [1] Duden online „bekalmen“
Quellen:
- Allgemeine Witterungskunde, Hermann J. Klein. Abgerufen am 22. Mai 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.