benigne

benigne (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
benigne
Alle weiteren Formen: Flexion:benigne

Worttrennung:

be·ni·g·ne, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [beˈnɪɡnə]
Hörbeispiele:  benigne (Info)
Reime: -ɪɡnə

Bedeutungen:

[1] Medizin: gutartig in Bezug auf einen Krankheitsverlauf

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv benignus  la „gutmütig“[1]

Synonyme:

[1] gutartig

Sinnverwandte Wörter:

[1] harmlos, ungefährlich

Gegenwörter:

[1] bösartig, maligne

Oberbegriffe:

[1] beschaffen

Beispiele:

[1] Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) ist eine häufige Störung des peripheren Vestibularorgans, welche bei allen Patienten mit lageabhängigem Schwindel suspiziert werden sollte.[2]
[1] Das ungefährliche Wachstum wird als gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse bezeichnet (benigne Prostatahyperplasie).[3]
[1] Abhängig vom Verlauf kann man eine benigne und eine maligne Hypertonieform unterscheiden.[4]
[1] Der benigne Lebertumor wurde in den vergangenen 20 Jahren durch den zunehmenden Einsatz von bildgebenden diagnostischen Verfahren häufiger entdeckt.[5]
[1] „Der Tumor ist benigne und nahe mit einem anderen benignen Adnextumor verwandt, dem Syringocystadenoma papilliferum, das bevorzugt am Kopf — insbesondere am behaarten Kopf — und Hals auftritt.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] benigne Aphthen, Chondronvorstufe, Chorea, Choroideatumoren, Geschwulst, Gonokokkensepsis, Gammopathie, Granulomatose, Hirnstammenzephalitis, Hypertonie, Infekte, Knochentumoren, Prostatahyperplasie, Schilddrüsenerkrankungen, Tumoren

Wortbildungen:

Benignität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] The Free Dictionary „benigne
[1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8 „benignus“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „benigne“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 194, Eintrag „begnine“
  2. www.kup.at: G. Wiest, L. Deecke, Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel, abgefragt am 03.08.2010
  3. www.netdoktor.at: Gutartige Vergrößerung der Prostata, abgefragt am 03.08.2010
  4. www.pathologie-online.de: Hypertonie, abgefragt am 03.08.2010
  5. www.smw.ch: Benigne Tumoren der Leber: Diagnostik und Therapie – eine Übersicht, abgefragt am 03.08.2010
  6. Bryan E. Anderson: Medizinischer Atlas – Haut und Hautanhangsgebilde. Elsevier Health Sciences, 2013 (übersetzt von Sibylle Tönjes), Seite 28 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Benin
Anagramme: beginne, Beginne

benigne (Latein)

Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
benignēbenigniusbenignissimē

Worttrennung:

be·nig·ne, Komparativ: be·nig·ni·us, Superlativ: be·nig·nis·si·me

Bedeutungen:

[1] freundlich gesinnt, wohlwollend, zuvorkommend

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv benignus  la mit dem Suffix -e  la[1]

Beispiele:

[1] „si te libenter vicinitas videbit, facilius tua vendes, operas facilius locabis, operarios facilius conduces; si aedificabis, operis, iumentis, materi[a]e adiuvabunt; si quid (bona salute) usus venerit, benigne defendant.“ (Cato, agr. 4)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „benigne“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 813.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „benigne
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „benigne“ Seite 252–253.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „benigne“ Seite 252.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 12–13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.