betölpeln
betölpeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | betölpele | ||
| du | betölpelst | |||
| er, sie, es | betölpelt | |||
| Präteritum | ich | betölpelte | ||
| Konjunktiv II | ich | betölpelte | ||
| Imperativ | Singular | betölpel! betölpele! | ||
| Plural | betölpelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| betölpelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:betölpeln | ||||
Worttrennung:
- be·töl·peln, Präteritum: be·töl·pel·te, Partizip II: be·töl·pelt
Aussprache:
- IPA: [bəˈtœlpl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] einen Narren (Tölpel) aus jemandem machen, indem dieser auf falsche Versprechungen hereinfällt und Schaden erleidet
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] behumsen, belackmeiern, betuppen, übertölpeln, übervorteilen
Beispiele:
- [1] „Beim alten George Washington! Ich bin doch kein altes Weib, und lasse mich nicht betölpeln.“[2]
- [1] „[…] bis Hermann kommt, gegen den er recht auffallend den Herablassenden, Jovialen spielt, in der Absicht ihn zu betölpeln und zu seinen Zwecken zu benutzen.“[3]
Wortbildungen:
- Betölpelung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „betölpeln“
- [*] canoo.net „betölpeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „betölpeln“
- [1] Duden online „betölpeln“
Quellen:
- canoo.net „betölpeln“
- Bild und Wort: Erzählungen zur Belehrung und Unterhaltung, Ignaz Alfons Stelzig. Abgerufen am 18. April 2017.
- lmanach der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger. Abgerufen am 18. April 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.