bunter Abend
bunter Abend (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | bunter Abend | bunte Abende | 
| Genitiv | bunten Abends | bunter Abende | 
| Dativ | buntem Abend | bunten Abenden | 
| Akkusativ | bunten Abend | bunte Abende | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der bunte Abend | die bunten Abende | 
| Genitiv | des bunten Abends | der bunten Abende | 
| Dativ | dem bunten Abend | den bunten Abenden | 
| Akkusativ | den bunten Abend | die bunten Abende | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein bunter Abend | keine bunten Abende | 
| Genitiv | eines bunten Abends | keiner bunten Abende | 
| Dativ | einem bunten Abend | keinen bunten Abenden | 
| Akkusativ | einen bunten Abend | keine bunten Abende | 
Worttrennung:
- bun·ter Abend, Plural: bun·te Aben·de
Aussprache:
- IPA: [ˌbʊntɐ ˈaːbn̩t]
- Hörbeispiele: bunter Abend (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend: geselliges Beisammensein am Abend mit unterhaltsamem, abwechslungsreichem Programm
Oberbegriffe:
- [1] Abend
Beispiele:
- [1] Am Freitag wird ein bunter Abend im Bürgerhaus veranstaltet.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „bunter Abend“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abend“
- [1] Duden online „Abend“
- [1] Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 1. Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992, ISBN 3-411-04111-0, Seite 21.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.