burschenschaftlich
burschenschaftlich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| burschenschaftlich | burschenschaftlicher | am burschenschaftlichsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:burschenschaftlich | ||||
Worttrennung:
- bur·schen·schaft·lich, Komparativ: bur·schen·schaft·li·cher, Superlativ: am bur·schen·schaft·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊʁʃn̩ʃaftlɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in der Art einer Burschenschaft, auf die Burschenschaft bezogen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Burschenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Beispiele:
- [1] „Eine wichtige Rolle bei der historischen Ausbreitung des du spielten dagegen Männerbünde einer Sorte, die heutigen Linken völlig zurecht eher suspekt sind: Freimaurerlogen, burschenschaftliche Verbindungen und ähnliche rituelle Brüderschaften.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „burschenschaftlich“
- [*] canoo.net „burschenschaftlich“
- [1] Duden online „burschenschaftlich“
Quellen:
- Heinz Leonhard Kretzenbacher, Wulf Segebrecht: Vom Sie zum Du – mehr als eine neue Konvention?. Luchterhand Literaturverlag, Hamburg/Zürich 1991. ISBN 978-3892441106. Seite 58
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.