concubina
concubina (Katalanisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| la concubina 
 | les concubines 
 | 
Worttrennung:
- con·cu·bi·na
Aussprache:
- IPA: östlich: [kunkuˈbinə], westlich: [konkuˈbina]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Konkubine
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „concubina“
- [1] Diccionari de la llengua catalana: „concubina“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: concubina
concubīna (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | concubīna | concubīnae | 
| Genitiv | concubīnae | concubīnārum | 
| Dativ | concubīnae | concubīnīs | 
| Akkusativ | concubīnam | concubīnās | 
| Vokativ | concubīna | concubīnae | 
| Ablativ | concubīnā | concubīnīs | 
Worttrennung:
- con·cu·bī·na, Genitiv: con·cu·bī·nae
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich: eine Frau, die mit einem unverheirateten Mann zusammenlebt, aber nicht rechtlich heiraten darf, beispielsweise weil sie eine Sklavin ist: die Konkubine (Nebenfrau, Zuhälterin, Geliebte)
- [2] euphemistisch: Dirne, Buhlerin, Freudenmädchen
Herkunft:
- abgeleitet von der männlichen Wortform concubīnus
Sinnverwandte Wörter:
- [1] paelex, uxor
Beispiele:
- [1]
Entlehnungen:
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Konkubine1 f | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Lateinischer Wikipedia-Artikel „concubina“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „concubina“ (Zeno.org)
Quellen:
- Online Etymology Dictionary „concubina“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.