demoulieren
demoulieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | demouliere | ||
| du | demoulierst | |||
| er, sie, es | demouliert | |||
| Präteritum | ich | demoulierte | ||
| Konjunktiv II | ich | demoulierte | ||
| Imperativ | Singular | demoulier! demouliere! | ||
| Plural | demouliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| demouliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:demoulieren | ||||
Worttrennung:
- de·mou·lie·ren, Präteritum: de·mou·lier·te, Partizip II: de·mou·liert
Aussprache:
- IPA: [demuˈliːʁən]
- Hörbeispiele: demoulieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, fachsprachlich, transitiv: eine fertige Speise aus der Form lösen, besonders die Form hierfür auf den Kopf stellen
Herkunft:
- aus gleichbedeutend französisch démouler → fr, zu mouler → fr „formen“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] stürzen
Beispiele:
- [1] Gekonnt demoulierte sie die erkaltete Pastete.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Demoulieren“
- [1] F. Jürgen Herrmann (Herausgeber): Herings Lexikon der Küche. 25. Auflage. Fachbuchverlag Pfanneberg, Haan-Gruiten 2012, ISBN 978-3-8057-0663-6, DNB 102516590X „demoulieren“, Seite 847.
- [1] Hans-Joachim Rose: abc – Die Küchenbibel. Eine Enzyklöpädie der Kulinaristik, Küchenlehre und gesunden Ernährung. Tre Torri, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-944628-82-0 „demoulieren“, Seite 233.
Quellen:
- Hans-Joachim Rose: abc – Die Küchenbibel. Eine Enzyklöpädie der Kulinaristik, Küchenlehre und gesunden Ernährung. Tre Torri, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-944628-82-0 „demoulieren“, Seite 233.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: demolieren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.