derwischen

derwischen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichderwische
duderwischst
er, sie, esderwischt
Präteritum ich(derwischte)
Konjunktiv II ich(derwischte)
Imperativ Singularderwische!
derwisch!
Pluralderwischt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
derwischt, derwuschen haben
Keine weiteren Formen

Alternative Schreibweisen:

bairisch: derwischn, dawischn

Worttrennung:

der·wi·schen, Partizip II: der·wischt, veraltend der·wu·schen

Aussprache:

IPA: mittelbairisch: [dɐˈvɪʃn̩]
Hörbeispiele: mittelbairisch:  derwischen (Info)

Bedeutungen:

[1] bairisch: erwischen

Herkunft:

[1] aus der Vorsilbe der- und dem Verb wischen.

Synonyme:

[1] erwischen

Beispiele:

[1] „Wo habt’s denn die derwuschen?“[1]
[1] „»Aha?« fragte Oswald dagegen: »und wer ist’s gewesen, der sich aus all meinen Höllenflammen nichts gemacht und dennoch die Martina derwuschen hat?«“[2]
[1] „Von die Schaf und von die Rehböck red i gar net, die wo der scho gwildert hat! Ja — und moanst, daß ma den Kerl dawischn kunnt?“[3]
[1] „»Derwischen wenn s'n, an König vo Preiße und sein plärrmäulerten Bismarck, na werdn s' oi zwoa aufg'hängt!« erzählte der Schmied Banzer.“[4]
[1] „‚Besser wia nix!‘ hat der Fuchs g’sagt, wia er vom Gickerl grad a Federn derwischt hat.“[5]
[1] „Vielleicht derwisch i do an Haflinger Hengst«, schloß der Muggenthaler alsdann.“[6]

Redewendungen:

[1] da lasse dich derwischen! = „wage es bloß nicht!“

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5, Seite 88
[1] Leopold Ziller: Was nicht im Duden steht. Ein Salzburger Mundart-Wörterbuch. 1. Auflage. Selbstverlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1979, Seite 48
[1] Johann Rottmeir: Bazi, Blunzn, Breznsoizer. Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-184-4, Seite 88 „dawischn“

Quellen:

  1. Georg Freiherr von Ompteda: Der Venusberg. E. Fleischel & Company, 1912, Seite 70 (Google Books)
  2. Karl Spindler: Der Vogelhändler von Imst. 3, Seite 13 (Google Books)
  3. Lena Christ: Bayrische G’schichten. Jazzybee Verlag Jürgen Beck, Altenmünster 2012, ISBN 3849607844, Seite 72 (Google Books)
  4. Oskar Maria Graf: Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman. 2. Auflage. dtv, München 1980, ISBN 3-7991-5826-X, Seite 96
  5. Josef Fendl: Nix wie lauter Sprüch. 7. Auflage. W. Ludwig Verlag, Pfaffenhofen 1984, ISBN 3-7787-3761-0, Seite 12
  6. Carl Borro Schwerla (Herausgeber): Das weiss-blaue Kopfkissenbuch. 11. Auflage. Hugendubel, München 1987, ISBN 3-88034-010-2, Seite 40
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.