die Straße fegen
die Straße fegen (Deutsch)
Redewendung
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: die Strasse fegen
Worttrennung:
- die Stra·ße fe·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌdiː ˈʃtʁaːsə ˌfeːɡn̩] ~ [ˌdiː ˈʃtʁaːsə ˌfeːɡŋ̩]
- Hörbeispiele: — ~ —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: als Straßenprostituierte/Straßenprostituierter Freier suchen, nach Kunden Ausschau halten
Herkunft:
- Diese Wendung ist ab 1900 bezeugt und spielt darauf an, dass sie/er die Straße von potentiellen Prostitutiertenkunden säubert.[1][2]
Synonyme:
- [1] umgangssprachlich: auf Tour sein
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 7. Band Sardelle–Susi, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570170-8, DNB 841057532, Stichwort »Straße«, Seite 2755.
- [1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Straße«.
Quellen:
- Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 7. Band Sardelle–Susi, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570170-8, DNB 841057532, Stichwort »Straße«, Seite 2755.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Straße«.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.