direkter Sprechakt
direkter Sprechakt (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | direkter Sprechakt | direkte Sprechakte | 
| Genitiv | direkten Sprechakts direkten Sprechaktes | direkter Sprechakte | 
| Dativ | direktem Sprechakt | direkten Sprechakten | 
| Akkusativ | direkten Sprechakt | direkte Sprechakte | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der direkte Sprechakt | die direkten Sprechakte | 
| Genitiv | des direkten Sprechakts des direkten Sprechaktes | der direkten Sprechakte | 
| Dativ | dem direkten Sprechakt | den direkten Sprechakten | 
| Akkusativ | den direkten Sprechakt | die direkten Sprechakte | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein direkter Sprechakt | keine direkten Sprechakte | 
| Genitiv | eines direkten Sprechakts eines direkten Sprechaktes | keiner direkten Sprechakte | 
| Dativ | einem direkten Sprechakt | keinen direkten Sprechakten | 
| Akkusativ | einen direkten Sprechakt | keine direkten Sprechakte | 
Worttrennung:
- di·rek·ter Sprech·akt, Plural: di·rek·te Sprech·ak·te
Aussprache:
- IPA: [diˈʁɛktɐ ˈʃpʁɛçˌʔakt]
- Hörbeispiele: direkter Sprechakt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Sprechakt, bei dem die Sprecherintention (-absicht) wortwörtlich zum Ausdruck gebracht wird.
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Äußerung "Mach bitte das Fenster zu!" bringt die Sprecherintention wörtlich zu Ausdruck; es ist ein direkter Sprechakt, im Gegensatz zu: "Es zieht", was die gleiche Sprecherintention – indirekt – zum Ausdruck bringen kann.
- [1] „Es geht zunächst um das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Sprechakt und zwischen der sprachlich indizierten und der tatsächlich realisierten Illokution eines indirekten Sprechaktes.“[1]
- [1] „Besonderer Klärung bedürfen dann die direkten Sprechakte.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprechakttheorie#Explizite und implizite, direkte sowie indirekte Sprechakte“
Quellen:
- Werner Sökeland: Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 6. ISBN 3-484-10382-5.
- Volker Heeschen: Theorie des sprachlichen Handelns. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 259-267; Zitat Seite 265. ISBN 3-484-10389-2.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.