dortbleiben
dortbleiben (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bleibe dort | ||
| du | bleibst dort | |||
| er, sie, es | bleibt dort | |||
| Präteritum | ich | blieb dort | ||
| Konjunktiv II | ich | bliebe dort | ||
| Imperativ | Singular | bleib dort! | ||
| Plural | bleibt dort! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| dortgeblieben | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:dortbleiben | ||||
Worttrennung:
- dort·blei·ben, Präteritum: blieb dort, Partizip II: dort·ge·blie·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔʁtˌblaɪ̯bn̩]
- Hörbeispiele: dortbleiben (Info), dortbleiben (Info)
- Reime: -ɔʁtblaɪ̯bn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: an einem bestimmten Ort verbleiben
Herkunft:
- Partikelverb aus dem Adverb dort und dem Verb bleiben
Synonyme:
- [1] dableiben
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Sie hatte Migräne und verließ die Feier früh, aber ihr Mann ist noch dortgeblieben bis zum Morgen.
- [1] Während des Studiums war er für ein Auslandssemester in Madrid, lernte da eine Frau kennen und blieb dann dort.
Übersetzungen
[1] intransitiv: an einem bestimmten Ort verbleiben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „dortbleiben“
- [1] Duden online „dortbleiben“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: dortblieben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.