dröppeln
dröppeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | dröppel | ||
du | dröppelst | |||
er, sie, es | dröppelt | |||
Präteritum | ich | dröppelte | ||
Konjunktiv II | ich | dröppelte | ||
Imperativ | Singular | dröppel! | ||
Plural | dröppelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gedröppelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:dröppeln |
Worttrennung:
- dröp·peln, Präteritum: dröp·pel·te, Partizip II: ge·dröp·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁœpl̩n]
- Hörbeispiele: dröppeln (Info)
- Reime: -œpl̩n
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Man kann sie zudrehen, wie man will: Sie ist eine echte Schönheit aus dem Bergischen Land und ebenso stur, und so dröppelt sie nach jedem Ausschenken Tropfen für Tropfen Kaffee auf die vorsichtshalber bereitgestellte Untertasse.“[1]
- [1] „Jetzt hab ick 'ne Badestube gekriegt. In de Badewanne wird's Bett gemacht, der Hahn, der dröppelt die ganze Nacht.“[2]
- [1] „Auf dem Tisch stand eine große Dröppelmina, die bergische Kaffeekanne, die fleißig in eine Tasse hinein dröppelte, damit auch kein Tropfen Kaffee verloren ging.“ [3]
- [1] „Und das Teufelszeug sickerte, rann, dröppelte, gluckerte, lief, rieselte, nischelte, säuselte, plinkerte unaufhaltsam weiter war am Ende das eigene Trinkwasser bereits verseucht? “ [4]
- [1, 2] „Auch noch anfangs der Fahrt regnete es, so daß wir uns Regencapes über die Beine legen mußten, denn die Wagen waren nicht wasserdicht und es dröppelte durch.“ [5]
- [2] „Seht mal raus, ich glaube, das dröppelt schon etwas!“ [6]
- [2] „«Es dröppelt sachtemang. Richtig gähendes Schlabberwetter!»“ [7]
- [2] „»Es dröppelt ab und zu nur 'n bißchen im Sonnenschein.“ [8]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] norddeutsch, rheinisch: tropfen, tröpfeln
[2] sauerländisch: in normalgroßen Tropfen regnen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Plattdeutsches Wörterbuch
- [1] Rheinisches Mitmachwörterbuch
- [2] Uni Bielefeld, Die 10 sauerländischen Wörter für Regen
Quellen:
- Irgendwas Mit Wuppertal, Torsten Buchheit, Anke Höhl-Kayser, Annette Hillringhaus. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- Das Grosse Schlager-Buch: deutsche Schlager 1800-heute, Monika Sperr. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- Stöckskespitter, Peter Schnell. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- marke: solo: achtung, deutsch!, Monique Jacobse. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- Von der Nordseeküste in die Kinderlandverschickung, 1940-1945: zeitgeschichtliche Dokumentation, Martha Schlegel. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- Malta ist nicht Malle: der etwas andere Reiseführer!, Ronald Hartmann. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- Hannoversches Lesebuch, oder, Was in Hannover und über Hannover geschrieben, gedruckt und gelesen wurde: 1850-1950. Abgerufen am 1. Januar 2017.
- Der alte Fritz: ein niederdeutscher Volksmythus. Abgerufen am 1. Januar 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.