durchschleifen
durchschleifen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schleife durch | ||
| du | schleifst durch | |||
| er, sie, es | schleift durch | |||
| Präteritum | ich | schleifte durch | ||
| Konjunktiv II | ich | schleifte durch | ||
| Imperativ | Singular | schleif durch! schleife durch! | ||
| Plural | schleift durch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| durchgeschleift | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:durchschleifen | ||||
Worttrennung:
- durch·schlei·fen, Präteritum: schleif·te durch, Partizip II: durch·ge·schleift
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçˌʃlaɪ̯fn̩]
- Hörbeispiele: durchschleifen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Elektrotechnik: (Strom oder Signale) unverändert durch einen Bauteil durchleiten
- [2] transitiv, umgangssprachlich: jemanden mitschleppen
Herkunft:
- Trennbares Verbalkompositum aus dem Adverb „durch“ im Sinne von „hinein und wieder hinaus“ und dem selbstständigen Verb schleifen
Beispiele:
- [1] Es wird auch möglich, einzelne Leiter der Eingangs- und Ausgangskabel im Steckverbindergehäuse durchzuschleifen.[1]
- [2] „In jeder Arbeitsgruppe gibt es einen, der seinen Teil verschlampt, einen, der sich von den anderen durchschleifen lässt, und einen, der alle Ergebnisse als seine Ideen verkauft.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Durchschleifen“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchschleifen“
Quellen:
- Elektrisches Steckverbindergehäuse. Deutsches Patent- und Markenamt, 13. November 2008, abgerufen am 16. Januar 2017.
- Inge Kutter: 13 Fehler, die jeder machen darf. In: Zeit Online. 19. Oktober 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Juni 2016).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: durchschliefen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.