einantworten
einantworten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | antworte ein | ||
| du | antwortest ein | |||
| er, sie, es | antwortet ein | |||
| Präteritum | ich | antwortete ein | ||
| Konjunktiv II | ich | antwortete ein | ||
| Imperativ | Singular | antworte ein! | ||
| Plural | antwortet ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingeantwortet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:einantworten | ||||
Worttrennung:
- ein·ant·wor·ten, Präteritum: ant·wor·te·te ein, Partizip II: ein·ge·ant·wor·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʔantvɔʁtn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] amtlich übergeben
Beispiele:
- [1] „Die Rechtsmittelwerberin hat die Nachlaßseparation noch vor Erlassung der Einantwortungsurkunde und damit rechtzeitig beantragt; wenn auch das Verlassenschaftsgericht den Nachlaß einantworten darf, ohne die Beendigung der Nachlaßseparation abzuwarten (…), …“[1]
- [1] „Gleichzeitig erließ es die Einantwortungsurkunde, mit der es den Nachlaß der Testamentserbin zur Gänze einantwortete.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einantworten“
- [1] Duden online „einantworten“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „einantworten“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.