einflussreich
einflussreich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
einflussreich | einflussreicher | am einflussreichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:einflussreich |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- ein·fluss·reich, Komparativ: ein·fluss·rei·cher, Superlativ: am ein·fluss·reichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nflʊsˌʁaɪ̯ç]
- Hörbeispiele: einflussreich (Info)
Bedeutungen:
- [1] über Einfluss verfügend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Einfluss und reich
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erfolgreich, mächtig, tonangebend, wirksam
Gegenwörter:
- [1] einflusslos, erfolglos, machtlos, unwirksam, wirkungslos
Beispiele:
- [1] „Erstmals spricht jetzt ein über Jahre einflussreicher Politiker aus dem Regierungslager aus, was viele in der Koalition denken: dass die europäische Währungsunion nicht zu retten ist.“[1]
- [1] „In einer einflussreichen Vorlesung von 1962 hat der Philosoph Joachim Ritter das mit Petrarca einsetzende Motiv des Blicks vom Berge als Ausdruck neuzeitlicher Subjektivität gedeutet.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] über Einfluss verfügend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einflussreich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „einflussreich“
- [1] The Free Dictionary „einflussreich“
- [1] Duden online „einflussreich“
Quellen:
- Höchstens 18 Monate. In: Focus Money. Nummer 32/2012, Focus-Magazin-Verlag, München 1. August 2012, ISSN 1615-4576, Seite 29.
- Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 19.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.