ekkrin

ekkrin (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
ekkrin
Alle weiteren Formen: Flexion:ekkrin

Worttrennung:

ek·krin, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɛˈkʁiːn]
Hörbeispiele:  ekkrin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] Medizin, Histologie, von exokrinen Drüsen: Tröpfchen nach außen hin absondernd

Herkunft:

Neuwort aus dem Stamm des altgriechischen Verbs κρίνειν (krinein)  grcscheiden, trennen“ mit dem aus dem Lateinischen entlehnten Präfix ex-  la, das vor Konsonanten zu ek- umgebildet wird[1]

Synonyme:

[1] exokrin

Gegenwörter:

[1] apokrin

Beispiele:

[1] Er wird von zweireihig einschichtigem Epithel gebildet, dessen Zellen den Schweiß ekkrin ins Lumen abgeben.[2]
[1] Duftdrüsen sind verzweigte, tubulo-alveoläre Hautdrüsen, die Extrusion erfolgt sowohl ekkrin als auch apokrin.[2]
[1] Die kutanen Neubildungen mit duktaler Differenzierung werden in ekkrin und apokrin unterteilt, wenn auch diese Unterteilung nicht immer eindeutig ist.[3]
[1] Man unterscheidet zwei Arten von Schweißdrüsen (ekkrin, apokrin), die eine ist unregelmäßig über den ganzen Körper verteilt, die andere ist nur an bestimmten Körperregionen vorhanden jeweils mit sehr differenzierten Aufgaben.[4]
[1] Psychische Faktoren bestimmen nicht nur, wie stark wir ekkrin Schwitzen (siehe "Ursachen des Schwitzens"), auch die Funktion der apokrinen Schweißdrüsen wird durch die Psyche beeinflusst.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ekkrine Schweißdrüsen, Sekretion; ekkriner Sekretionsmodus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „ekkrin
[1] DocCheck Flexikon „ekkrin

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite , Eintrag „ekkrin“.
  2. Thomas Heinzeller, Carl M. Büsing: Histologie, Histopathologie und Zytologie für den Einstieg. Georg Thieme Verlag, 2001, ISBN 9783131268310, Seite 51 (zitiert nach Google Books).
  3. Peter Altmeyer: Therapielexikon Dermatologie und Allergologie. Therapie kompakt von A-Z. 2. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 9783540276487, Seite 20 (zitiert nach Google Books).
  4. Joachim Netzler: Schweißdrüsenbehandlung bei Hyperhidrose. Medizinisches Versorgungszentrum Sachsen-Anhalt, abgerufen am 12. Dezember 2016.
  5. Körpergeruch: Psychische Belastungen. wissen.schwitzen.com, abgerufen am 12. Dezember 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.