entstielen
entstielen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entstiele | ||
| du | entstielst | |||
| er, sie, es | entstielt | |||
| Präteritum | ich | entstielte | ||
| Konjunktiv II | ich | entstielte | ||
| Imperativ | Singular | entstiel! entstiele! | ||
| Plural | entstielt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entstielt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entstielen | ||||
Worttrennung:
- ent·stie·len, Präteritum: ent·stiel·te, Partizip II: ent·stielt
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʃtiːlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːlən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Stiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] befreien
Beispiele:
- [1] Die Kirschen werden gewaschen und entstielt, dann entkernt und gemust.
- [1] Die Pflaumen waschen, abtropfen lassen, entstielen, entsteinen und zuletzt enthäuten.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Kirschen entstielen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entstielen“
- [*] canoo.net „entstielen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entstielen“
- [*] The Free Dictionary „entstielen“
- [1] Duden online „entstielen“
Quellen:
- canoo.net „entstielen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.