Obst
Obst (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Obst | — |
Genitiv | des Obsts des Obstes |
— |
Dativ | dem Obst dem Obste |
— |
Akkusativ | das Obst | — |
Worttrennung:
- Obst, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [oːpst], [ɔpst]
- Hörbeispiele: Obst (Info), Obst (Info)
- Reime: -oːpst, -ɔpst
Bedeutungen:
- [1] roh essbare, meist saftige Früchte, die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen, mit überwiegend süßlichem oder säuerlichem, „fruchtigem“ Geschmack
Herkunft:
- mittelhochdeutsch obez → gmh, althochdeutsch obaz → goh, von *uba-ætaz, „Beilage“, wörtlich „Dazu-Essen“, aus ob, „hin, hinzu“, und az, „Speise“, vergleiche Aas, essen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1][2]
Synonyme:
- [1] Frucht
Gegenwörter:
- [1] Gemüse
Oberbegriffe:
- [1] Frucht, Speise, Nahrungsmittel, Lebensmittel, Küche, Kultur
Unterbegriffe:
- [1] Fallobst; Beere (Beerenobst), Dörrobst, Frischobst, Kernobst, Nuss (Schalenobst), Steinobst, Südfrucht, Zitrusfrucht
- [1] Ananas, Apfel, Apfelsine, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, Blaubeere, Blutorange, Brombeere, Cherimoya, Clementine, Dattel, Erdbeere, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Guave, Heidelbeere, Himbeere, Johannisbeere Kaffee, Kaki, Karambole, Kirsche, Kiwi, Kokosnuss, Kumquat, Litschi, Loquat, Mandarine, Mango, Maracuja, Marille, Melone, Mirabelle, Nektarine, Olive, Orange, Pampelmuse, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Physalis, Pomelo, Ribisel, Quitte, Satsuma, Sharon, Stachelbeere, Sternfrucht, Traube, Waldbeere, Weintraube, Zitrone, Zwetschge
Beispiele:
- [1] Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe.
- [1] Vor allem bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Fleisch erwartet er keine weiteren markanten Preiserhöhungen.[3]
- [1] Sein täglicher Kampf besteht darin, genug Obst zu verkaufen.[4]
- [1] Sie bildeten Antikörper gegen das fremde Protein, erster Hinweis darauf, daß Obst und Gemüse auch für unsereins als Impfstoff taugen könnten.[5]
- [1] 1909: Die Vitamine werden entdeckt. Seit den 1920er Jahren heißt es: Mehr frisches Obst und Gemüse, weniger Fleisch. Zucker ist als Energielieferant rehabilitiert.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Obst und Gemüse
- [1] Obst abwiegen, anbauen, anbieten, einkaufen, einkochen, entkernen, ernten, essen, kandieren, kaufen, konservieren, lagern, pflücken, schälen, schneiden, transportieren, verkaufen, verpacken, verzehren, waschen
- [1] Obst ist billig, gesund, kalorienreich, schmackhaft, sauer, süß, teuer, vitaminreich
- [1] allerlei, entkerntes, exotisches, frisches, saftiges, geschältes, lagerfähiges, rohes, ungeschältes, ungewaschenes, verfaultes, vergorenes Obst
Wortbildungen:
- Adverbien: obstbaulich
- Substantive: Fallobst, Obstanbau, Obstbau, Obstbauer, Obstbaum, Obstbaumgarten, Obstbesteck, Obstblüte, Obstbrand, Obstdiät, Obsternte, Obstessig, Obstfleck, Obstfliege, Obstgarten, Obstgehölz, Obstgeist, Obstgeschäft, Obsthändler, Obstkern, Obstkiste, Obstkonserve, Obstkorb, Obstkuchen, Obstkultur, Obstkur, Obstladen, Obstler, Obstmaische, Obstmesser, Obstplantage, Obstsaft, Obstsalat, Obstschaumwein, Obstschnaps, Obstteller, Obstwasser, Obstwein, Obstwiese, Streuobst, Streuobstwiese
Übersetzungen
[1] roh essbare, meist saftige Früchte
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Obst“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Obst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Obst“
- [1] The Free Dictionary „Obst“
- [1] Duden online „Obst“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Obst“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „obst-ernaehrung“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Obst“
- [1] Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003 ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA): „Länge des (betonten) Vokals: geröstet, Krebse, Obst“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
- APA: Nahrungsmittel könnten weiter teurer werden. In: DiePresse.com. 25. November 2007, ISSN 1563-5449 (URL).
- Nordirak: Ein Stempel im Pass als subversiver Akt. In: DiePresse.com. 9. November 2007, ISSN 1563-5449 (URL).
- Jörg Blech: Grippegurke. In: Zeit Online. Nummer 04/1996, ISSN 0044-2070 (URL).
- Eva-Maria Schnurr: Trendkost. Die Geschichte des Essens. In: Zeit Online. 15. August 2006, ISSN 0044-2070 (URL).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.