etymologisches Spektrum
etymologisches Spektrum (Deutsch)
    
    Wortverbindung, Substantiv, n, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | etymologisches Spektrum | etymologische Spektren | 
| Genitiv | etymologischen Spektrums | etymologischer Spektren | 
| Dativ | etymologischem Spektrum | etymologischen Spektren | 
| Akkusativ | etymologisches Spektrum | etymologische Spektren | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das etymologische Spektrum | die etymologischen Spektren | 
| Genitiv | des etymologischen Spektrums | der etymologischen Spektren | 
| Dativ | dem etymologischen Spektrum | den etymologischen Spektren | 
| Akkusativ | das etymologische Spektrum | die etymologischen Spektren | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein etymologisches Spektrum | keine etymologischen Spektren | 
| Genitiv | eines etymologischen Spektrums | keiner etymologischen Spektren | 
| Dativ | einem etymologischen Spektrum | keinen etymologischen Spektren | 
| Akkusativ | ein etymologisches Spektrum | keine etymologischen Spektren | 
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | etymologisches Spektrum | etymologische Spektra | 
| Genitiv | etymologischen Spektrums | etymologischer Spektra | 
| Dativ | etymologischem Spektrum | etymologischen Spektra | 
| Akkusativ | etymologisches Spektrum | etymologische Spektra | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das etymologische Spektrum | die etymologischen Spektra | 
| Genitiv | des etymologischen Spektrums | der etymologischen Spektra | 
| Dativ | dem etymologischen Spektrum | den etymologischen Spektra | 
| Akkusativ | das etymologische Spektrum | die etymologischen Spektra | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein etymologisches Spektrum | keine etymologischen Spektra | 
| Genitiv | eines etymologischen Spektrums | keiner etymologischen Spektra | 
| Dativ | einem etymologischen Spektrum | keinen etymologischen Spektra | 
| Akkusativ | ein etymologisches Spektrum | keine etymologischen Spektra | 
Worttrennung:
- ety·mo·lo·gi·sches Spek·t·rum, Plural 1: ety·mo·lo·gi·sche Spek·t·ren, Plural 2: ety·mo·lo·gi·sche Spek·t·ra
Aussprache:
- IPA: [etymoˌloːɡɪʃəs ˈʃpɛktʁʊm]
- Hörbeispiele: etymologisches Spektrum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Historiolinguistik: Übersicht darüber, aus welchen Sprachen der Wortschatz einer bestimmten Sprache stammt und wie hoch der jeweilige Wortschatzanteil ist
Herkunft:
- [1] Der Begriff ist spätestens seit Finkenstaedt und Wolff (1973) bekannt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fremdwortspektrum
Oberbegriffe:
- [1] Wortschatz
Beispiele:
- [1] „Die Untersuchung hat gezeigt, dass Altmanns Modell für beliebige Rangordnungen sich beim etymologischen Spektrum des Deutschen und Englischen ebenso wie schon bei den Entlehnungen ins Türkische … bewährt.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „etymologisches Spektrum“
Quellen:
- Thomas Finkenstaedt, Dieter Wolff: Ordered Profusion. Studies in Dictionaries and the English Lexicon with contributions of H. Joachim Neuhaus and Winfried Herget. Winter, Heidelberg 1973, Seite 118 ff.; siehe auch: Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 3., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Peust & Gutschmidt Verlag, Göttingen 2006, Seite 89-91. ISBN 3-933043-17-4.
- Karl-Heinz Best: Ein Modell fuer das etymologische Spektrum des Wortschatzes. In: Naukovyj Visnyk Cernivec'koho Universytetu: Herman'ska filolohija. Vypusk 266, 2005, S. 11-21.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.