fraktionslos
fraktionslos (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| fraktionslos | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:fraktionslos | ||||
Worttrennung:
- frak·ti·ons·los, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fʁakˈt͡si̯oːnsloːs]
- Hörbeispiele: fraktionslos (Info) 
Bedeutungen:
- [1] keiner Fraktion angehörig
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Fraktion mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los
Beispiele:
- [1] „Das Brandenburger Parlament hat mit einer Änderung der Verfassung die Voraussetzung zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre geschaffen. Die nötige Zweidrittelmehrheit kam mit den Stimmen der rot-roten Koalition, der Grünen und eines fraktionslosen Abgeordneten zustande.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fraktionslos“
- [*] canoo.net „fraktionslos“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „fraktionslos“
- [1] Duden online „fraktionslos“
Quellen:
- Brandenburger dürfen bald mit 16 wählen. In: Welt Online. 15. Dezember 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.