freinehmen
freinehmen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | nehme frei | ||
| du | nimmst frei | |||
| er, sie, es | nimmt frei | |||
| Präteritum | ich | nahm frei | ||
| Konjunktiv II | ich | nähme frei | ||
| Imperativ | Singular | nimm frei! | ||
| Plural | nehmt frei! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| freigenommen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:freinehmen | ||||
Anmerkung:
- Der Duden empfiehlt diese Schreibweise gegenüber "frei nehmen"[1]
Alternative Schreibweisen:
- frei nehmen
Worttrennung:
- frei·neh·men, Präteritum: nahm frei, Partizip II: frei·ge·nom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌneːmən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich selber (von einer anstrengenden Tätigkeit) eine Auszeit verschaffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus frei und nehmen
Beispiele:
- [1] Morgen kann ich mir endlich mal freinehmen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „freinehmen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „freinehmen“
- [1] The Free Dictionary „freinehmen“
- [1] Duden online „freinehmen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.