frevel
frevel (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| frevel | frevler | am frevelsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:frevel | ||||
Worttrennung:
- fre·vel, Komparativ: frev·ler, Superlativ: am fre·vels·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁeːfl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: so, dass es anstößig und zu verurteilen ist
Beispiele:
- [1] „Noch standen die Ritter zweifelnd; ungewiß, ob sie hier die Erscheinungen der frevlen Abgötterei erwarten, oder lieber angreifend die Eingänge aufsuchen sollten – da merkten sie mit einigem Schaudern unversehens, daß sie zu Vieren waren: ein riesengroßer, aber ganz schattenartiger Mann stand neben ihnen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frevel“
- [*] canoo.net „frevel“
- [1] Duden online „frevel“
Quellen:
- Arno Schmidt: Begegnung mit dem Baron Fouqué. In: Zeit Online. 21. April 1961, abgerufen am 2. Januar 2019.
Konjugierte Form
    
Nebenformen:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: frevle
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: frevle
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: frevele
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: frevele
Worttrennung:
- fre·vel
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁeːfl̩]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs freveln
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs freveln
| frevel ist eine flektierte Form von freveln. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:freveln. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag freveln. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.