frieden
frieden (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | friede | ||
| du | friedest | |||
| er, sie, es | friedet | |||
| Präteritum | ich | friedete | ||
| Konjunktiv II | ich | friedete | ||
| Imperativ | Singular | friede! | ||
| Plural | friedet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gefriedet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:frieden | ||||
Worttrennung:
- frie·den, Präteritum: frie·de·te, Partizip II: ge·frie·det
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁiːdn̩]
- Hörbeispiele: frieden (Info)
- Reime: -iːdn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom Substantiv Friede
Unterbegriffe:
- [1] befrieden, einfrieden, umfrieden
Beispiele:
Übersetzungen
[1] veraltet, selten: unter Schutz stellen/nehmen, beruhigen, Frieden stiften/schließen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „frieden“
- [1] Duden online „frieden“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „frieden“
Quellen:
- Deutsche Kunst in Bild und Lied. Originalbeiträge Deutscher Maler, Band 8, Albert Traeger. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
- Das deutsche Volk und Reich in fortschreitender Entwicklung, Band 1, Johann Michael von Söltl. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.