frottieren
frottieren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | frottiere | ||
| du | frottierst | |||
| er, sie, es | frottiert | |||
| Präteritum | ich | frottierte | ||
| Konjunktiv II | ich | frottierte | ||
| Imperativ | Singular | frottier! frottiere! | ||
| Plural | frottiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| frottiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:frottieren | ||||
Worttrennung:
- frot·tie·ren, Präteritum: frot·tier·te, Partizip II: frot·tiert
Aussprache:
- IPA: [fʁɔˈtiːʁən]
- Hörbeispiele: frottieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] kräftig abreiben, abrubbeln
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Sie kletterten aus der Wanne und frottierten einander, bis die Haut brannte.“[2]
Wortbildungen:
- Frottee, Frotteur, Frottierhandtuch, Frottiertuch
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Handtuch#Frottierhandtuch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frottieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „frottieren“
- [1] The Free Dictionary „frottieren“
- [1] Duden online „frottieren“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „frottieren“, Seite 319.
- Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erw achsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 101. Erstdruck 1931.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: fortreiten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.