gegenlesen
gegenlesen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lese gegen | ||
| du | liest gegen | |||
| er, sie, es | liest gegen | |||
| Präteritum | ich | las gegen | ||
| Konjunktiv II | ich | läse gegen | ||
| Imperativ | Singular | lies gegen! | ||
| Plural | lest gegen! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gegengelesen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gegenlesen | ||||
Worttrennung:
- ge·gen·le·sen, Präteritum: las ge·gen, Partizip II: ge·gen·ge·le·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌleːzn̩]
- Hörbeispiele: gegenlesen (Info), gegenlesen (Info)
Bedeutungen:
- [1] zur Überprüfung nochmals lesen, ein Schriftstück auf Fehler prüfen
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] lesen, korrigieren
Beispiele:
- [1] Kann diese Anklageschrift bitte noch mal jemand gegenlesen, bevor wir sie verschicken?
Wortbildungen:
- Konversionen: gegengelesen, Gegenlesen, gegenlesend
Übersetzungen
[1] zur Überprüfung nochmals lesen, ein Schriftstück auf Fehler prüfen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gegenlesen“
- [1] Duden online „gegenlesen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.