geren
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: Beispielsätze mit dem Verb entsprechenden Wortformen anführen; Referenzen für Beispielsätze vervollständigen bzw. in eine allgemeinverständliche Form bringen |
geren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | gere | ||
du | gerst | |||
er, sie, es | gert | |||
Präteritum | ich | gerte | ||
Konjunktiv II | ich | gerte | ||
Imperativ | Singular | gere! | ||
Plural | geret! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegert | haben | |||
Keine weiteren Formen (Historisches Verb) |
Worttrennung:
- ge·ren, Präteritum: ger·te, Partizip II: ge·gert
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːʁən]
- Hörbeispiele: geren (Info)
- Reime: -eːʁən
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Nein, nein, nein, nein, das gehr ich nicht.[1]
- [1] Ihr aber seid ein weideplatz / dem hoffen und ein ziel dem gehren.[2]
- [1] Ich kann mir anderst nit gedenken, / denn er ger uns gar aus zu reuten.[3]
- [1] Und gert nit das ain ploszer man / geharnischt leüten gleich soll than.[4]
- [2] Die, so mit viel worten ubergehen und sehr gehren, die sind fehrlich und verdechtig.[5]
Sprichwörter:
- [1] Je mehr du hast, je mehr du gerst.[6]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gehren, geren“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „gehren“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gehren“
Quellen:
- H. SACHS III, 3, 13
- RÜCKERT 11, 310 (mak. 1, 114)
- RÜCKERT 11, 310 (mak. 1, 196)
- SCHWARZENBERG 131a
- LUTHER tischr. 185b
- H. SACHS III, 2, 221b
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.