gipfeln
gipfeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | gipfele | ||
| du | gipfelst | |||
| er, sie, es | gipfelt | |||
| Präteritum | ich | gipfelte | ||
| Konjunktiv II | ich | gipfelte | ||
| Imperativ | Singular | gipfele! | ||
| Plural | gipfelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gegipfelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:gipfeln | ||||
Worttrennung:
- gip·feln, Präteritum: gip·fel·te, Partizip II: ge·gip·felt
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɪp͡fl̩n]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪp͡fl̩n
Bedeutungen:
- [1] meist in Wendung „in etwas gipfeln“: den höchsten Stand erreichen
Beispiele:
- [1] „Hannibals politische Konzeption gipfelte in dem Bestreben, Karthago als ein außerhalb des römischen Machtmonopols stehendes, autonomes Staatswesen zu erhalten.“[1]
- [1] Dieser Druck, der in Verhaftung, Verschleppung und Ermordung von Studenten gipfelte, führte 1948 zur Spaltung der Universität.[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gipfeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gipfeln“
- [1] canoo.net „gipfeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „gipfeln“
- [1] The Free Dictionary „gipfeln“
Quellen:
- Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 38.
- Humboldt Universität wird 200 (n-tv.de)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.