gischen
gischen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | gischt | |||
| Präteritum | er, sie, es | gischte | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | gischte | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gegischt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:gischen | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- gi·schen, Präteritum: gi·schte, Partizip II: ge·gischt
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɪʃn̩]
- Hörbeispiele: gischen (Info)
- Reime: -ɪʃn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, mit Bezug auf Wasser: durch Bewegung stark schäumen, spritzen, eine Gischt bilden
Beispiele:
- [1] „Ein Wasserfall gischte von weit oben über die Felsvorsprünge in ein Bassin.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „gischten“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gischen“
- [1] Duden online „gischen“
Quellen:
- Martin Suter: Die dunkle Seite des Mondes. Diogenes, Zürich 2001, ISBN 97832572330108, Seite 65.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.