glasen
glasen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | glase | ||
| du | glast | |||
| er, sie, es | glast | |||
| Präteritum | ich | glaste | ||
| Konjunktiv II | ich | glaste | ||
| Imperativ | Singular | glas! glase! | ||
| Plural | glast! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geglast | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:glasen | ||||
Worttrennung:
- gla·sen, Präteritum: glas·te, Partizip II: ge·glast
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaːzn̩]
- Hörbeispiele: glasen (Info)
- Reime: -aːzn̩
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache: durch Schlagen der Schiffsglocke markieren (halbstündig an Bord)
Herkunft:
- vom Substantiv Glas, Zeitraum von einer halben Stunde
Beispiele:
- [1] Das Glasen wurde von der Schiffswache übernommen.
- [1] Auf einem Schiff, auf dem regelmäßig geglast wurde, brauchte keiner eine eigene Uhr.
- [1] Während wir den Sturm aussaßen und es Nacht wurde, glaste er Stunde um Stunde.
Übersetzungen
[1] Seemannssprache: durch Schlagen der Schiffsglocke markieren (halbstündig an Bord)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glasen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „glasen“
- [1] Duden online „glasen_Schiffsglocke_laeuten_Zeitangabe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „glasen“
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | glase | ||
| du | glast | |||
| er, sie, es | glast | |||
| Präteritum | ich | glaste | ||
| Konjunktiv II | ich | glaste | ||
| Imperativ | Singular | glas! glase! | ||
| Plural | glast! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geglast | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:glasen | ||||
Worttrennung:
- gla·sen, Präteritum: glas·te, Partizip II: ge·glast
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaːzn̩]
- Hörbeispiele: glasen (Info)
- Reime: -aːzn̩
Bedeutungen:
- [1] eine Scheibe (Glasscheibe) einsetzen; früher auch: ganz generell mit Glas arbeiten
Herkunft:
- vom Substantiv Glas, dem durchscheinenden Material
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wir haben die Fenster neu glasen lassen.
Übersetzungen
[1] eine Scheibe (Glasscheibe) einsetzen; früher auch: ganz generell mit Glas arbeiten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „glasen_Glas_einsetzen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „glasen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.