glubschen
glubschen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | glubsche | ||
| du | glubschst | |||
| er, sie, es | glubscht | |||
| Präteritum | ich | glubschte | ||
| Konjunktiv II | ich | glubschte | ||
| Imperativ | Singular | glubsch! glubsche! | ||
| Plural | glubscht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geglubscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:glubschen | ||||
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- glub·schen, Präteritum: glubsch·te, Partizip II: ge·glubscht
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlʊpʃn̩]
- Hörbeispiele: glubschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, teilweise auch abwertend: etwas mit weit geöffneten Augen betrachten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] anglubschen, herumglubschen, verglubschen
Beispiele:
- [1] Was glubschst du so erstaunt?
- [1] Hier wird nicht geglubscht!
- [1] Der Reporter glubschte fragend in die Runde.
- [1] Der Bernhardiner glubschte mich mit seinen feuchten Augen an.
Wortbildungen:
- Glubschaugen
Übersetzungen
[1] norddeutsch, teilweise auch abwertend: etwas mit weit geöffneten Augen betrachten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „glubschen“
- [1] Duden online „glupschen, glubschen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „glubschen“
Quellen:
- Duden online „glupschen, glubschen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flutschen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.