hypnotisieren
hypnotisieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | hypnotisiere | ||
| du | hypnotisierst | |||
| er, sie, es | hypnotisiert | |||
| Präteritum | ich | hypnotisierte | ||
| Konjunktiv II | ich | hypnotisierte | ||
| Imperativ | Singular | hypnotisiere! hypnotisier! | ||
| Plural | hypnotisiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hypnotisiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hypnotisieren | ||||
Worttrennung:
- hyp·no·ti·sie·ren, Präteritum: hyp·no·ti·sier·te, Partizip II: hyp·no·ti·siert
Aussprache:
- IPA: [hʏpnotiˈziːʁən]
- Hörbeispiele: hypnotisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] in Hypnose versetzen
- [2] in Bann versetzen, willenlos machen
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch hypnotiser → fr entlehnt, das auf englisch hypnotize → en zurückgeht[1]
Beispiele:
- [1] Heute wird eine Person aus dem Publikum hypnotisiert.
- [2] „Dann setzte er die Jagd allein fort, machte irgendwelche Vogeltöne, sodass der Ganter den Kopf schief hielt und hypnotisiert zu werden schien, während sich Martin geschwind näherte.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] in Hypnose versetzen
| 
 | 
 [2] in Bann versetzen, willenlos machen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hypnotisieren“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hypnotisieren“
- [1, 2] The Free Dictionary „hypnotisieren“
- [1] Duden online „hypnotisieren“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „hypnotisch“.
- Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 152. Isländisches Original 2009.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.