imaginieren
imaginieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | imaginiere | ||
| du | imaginierst | |||
| er, sie, es | imaginiert | |||
| Präteritum | ich | imaginierte | ||
| Konjunktiv II | ich | imaginierte | ||
| Imperativ | Singular | imaginier! imaginiere! | ||
| Plural | imaginiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| imaginiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:imaginieren | ||||
Worttrennung:
- ima·gi·nie·ren, Präteritum: ima·gi·nier·te, Partizip II: ima·gi·niert
Aussprache:
- IPA: [imaɡiˈniːʁən]
- Hörbeispiele: imaginieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, bildungssprachlich: sich (bildlich) vorstellen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Ich imaginiere eine schöne Landschaft.
- [1] „Was für ein blutiger Kult da sein Unwesen treibt, wird in "Fineshrine" deutlich, wenn sie imaginiert, wie ihr Lover sie förmlich aufbricht, um sie sexuell zu verzehren.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] transitiv, bildungssprachlich: sich (bildlich) vorstellen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „imaginieren“
- [1] Duden online „imaginieren“
Quellen:
- Duden online „imaginieren“
- Andreas Borcholte und Jan Wigger: Abgehört: Die wichtigsten CDs der Woche. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Februar 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.