indirektes Objekt
indirektes Objekt (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | indirektes Objekt | indirekte Objekte |
| Genitiv | indirekten Objekts indirekten Objektes | indirekter Objekte |
| Dativ | indirektem Objekt | indirekten Objekten |
| Akkusativ | indirektes Objekt | indirekte Objekte |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das indirekte Objekt | die indirekten Objekte |
| Genitiv | des indirekten Objekts des indirekten Objektes | der indirekten Objekte |
| Dativ | dem indirekten Objekt | den indirekten Objekten |
| Akkusativ | das indirekte Objekt | die indirekten Objekte |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein indirektes Objekt | keine indirekten Objekte |
| Genitiv | eines indirekten Objekts eines indirekten Objektes | keiner indirekten Objekte |
| Dativ | einem indirekten Objekt | keinen indirekten Objekten |
| Akkusativ | ein indirektes Objekt | keine indirekten Objekte |
Worttrennung:
- in·di·rek·tes Ob·jekt, Plural: in·di·rek·te Ob·jek·te
Aussprache:
- IPA: [ɪndiˌʁɛktəs ɔpˈjɛkt]
- Hörbeispiele: indirektes Objekt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Satzglied, das vom Verb abhängig ist, im Dativ steht und die syntaktische Funktion eines Objekts erfüllt. Der Begriff wird z.T. auch als Oberbegriff für Genitiv- und Dativobjekt sowie präpositionales Objekt verwendet.
Gegenwörter:
- [1] direktes Objekt
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In dem Satz: "Ich helfe dir" ist "dir" ein nominales Satzglied, das im Dativ steht und die Funktion eines indirekten Objekts zum Verb "helfe" erfüllt.
- [1] Die Bezeichnung indirektes Objekt wird teils als Synonym für Dativobjekt, teils als Oberbegriff für alle Objekte außer dem Akkusativobjekt (direktes Objekt) verwendet.
- [1] Das indirekte Objekt kann im Deutschen anders als das direkte Objekt nicht zum Subjekt eines entsprechenden Passivsatzes werden: "Ich helfe dir" wird zu "Dir wird geholfen"; das indirekte Objekt "dir" bleibt im Dativ.
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Objekt (Grammatik)#Indirektes Objekt“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Indirektes Objekt“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Indirektes Objekt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.