ironisieren
ironisieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ironisiere | ||
| du | ironisierst | |||
| er, sie, es | ironisiert | |||
| Präteritum | ich | ironisierte | ||
| Konjunktiv II | ich | ironisierte | ||
| Imperativ | Singular | ironisier! ironisiere! | ||
| Plural | ironisiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ironisiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ironisieren | ||||
Worttrennung:
- iro·ni·sie·ren, Präteritum: iro·ni·sier·te, Partizip II: iro·ni·siert
Aussprache:
- IPA: [iʁoniˈziːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Er hat eine muntere Art, sich selbst erfrischend zu ironisieren, ein blonder junger Mann von nun 40 Jahren, nicht groß, aber kräftig gebaut wie ein Leichtathlet.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ironisieren“
- [1] canoo.net „ironisieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „ironisieren“
- [1] Duden online „ironisieren“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „ironisieren“
Quellen:
- Duden online „ironisieren“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ironisieren“
- Auch Goethe weinte. In: Der Spiegel. 4. Mai 1950 (online)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ionisieren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.