isolierende Sprache
isolierende Sprache (Deutsch)
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | isolierende Sprache | isolierende Sprachen |
Genitiv | isolierender Sprache | isolierender Sprachen |
Dativ | isolierender Sprache | isolierenden Sprachen |
Akkusativ | isolierende Sprache | isolierende Sprachen |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die isolierende Sprache | die isolierenden Sprachen |
Genitiv | der isolierenden Sprache | der isolierenden Sprachen |
Dativ | der isolierenden Sprache | den isolierenden Sprachen |
Akkusativ | die isolierende Sprache | die isolierenden Sprachen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine isolierende Sprache | keine isolierenden Sprachen |
Genitiv | einer isolierenden Sprache | keiner isolierenden Sprachen |
Dativ | einer isolierenden Sprache | keinen isolierenden Sprachen |
Akkusativ | eine isolierende Sprache | keine isolierenden Sprachen |
Worttrennung:
- iso·lie·ren·de Spra·che, Plural: iso·lie·ren·de Spra·chen
Aussprache:
- IPA: [izoˈliːʁəndə ˈʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: isolierende Sprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, die keine Flexionsendungen aufweist und die grammatischen Verhältnisse im Satz durch andere Mittel wie grammatische Wörter oder Wortstellung ausdrücken muss.
Gegenwörter:
- [1] agglutinierende Sprache, flektierende Sprache, fusionierende Sprache, inkorporierende Sprache, polysynthetische Sprache
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Als Beispiel für eine isolierende Sprache wird meist Chinesisch genannt.
- [1] Auch das Deutsche ist in einem gewissen Maß eine isolierende Sprache; in Sätzen wie „Alt trifft Jung“ oder „Hans sieht Inge“ werden die grammatischen Verhältnisse (Was ist Subjekt? Was Objekt?) durch die Wortstellung ausgedrückt, da die Flexionsendungen bei den Substantiven fehlen.
- [1] „Da Wörter in isolierenden Sprachen in allen Kontexten in der gleichen Form vorkommen, ist eine Wortschrift für solche Sprachen prinzipiell geeignet - besser geeignet jedenfalls als für agglutinierende oder flektierende Sprachen.“[1]
- [1] „Bei den isolierenden Sprachen stehen die sprachlichen Einheiten, die Lexeme und Morpheme realisieren, jeweils als isolierte Einheiten nebeneinander (englisch I shall come); die einzelnen Elemente bleiben unverändert.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „isolierende Sprache“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Isolierende Sprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 29. ISBN 3-518-07978-6.
- Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 10. Kursiv gedruckt: I shall come; Abkürzung aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.