isolierende Sprache

isolierende Sprache (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ isolierende Spracheisolierende Sprachen
Genitiv isolierender Spracheisolierender Sprachen
Dativ isolierender Spracheisolierenden Sprachen
Akkusativ isolierende Spracheisolierende Sprachen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die isolierende Sprachedie isolierenden Sprachen
Genitiv der isolierenden Spracheder isolierenden Sprachen
Dativ der isolierenden Spracheden isolierenden Sprachen
Akkusativ die isolierende Sprachedie isolierenden Sprachen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine isolierende Sprachekeine isolierenden Sprachen
Genitiv einer isolierenden Sprachekeiner isolierenden Sprachen
Dativ einer isolierenden Sprachekeinen isolierenden Sprachen
Akkusativ eine isolierende Sprachekeine isolierenden Sprachen

Worttrennung:

iso·lie·ren·de Spra·che, Plural: iso·lie·ren·de Spra·chen

Aussprache:

IPA: [izoˈliːʁəndə ˈʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:  isolierende Sprache (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, die keine Flexionsendungen aufweist und die grammatischen Verhältnisse im Satz durch andere Mittel wie grammatische Wörter oder Wortstellung ausdrücken muss.

Gegenwörter:

[1] agglutinierende Sprache, flektierende Sprache, fusionierende Sprache, inkorporierende Sprache, polysynthetische Sprache

Oberbegriffe:

[1] Sprache, Sprachtyp

Beispiele:

[1] Als Beispiel für eine isolierende Sprache wird meist Chinesisch genannt.
[1] Auch das Deutsche ist in einem gewissen Maß eine isolierende Sprache; in Sätzen wie „Alt trifft Jung“ oder „Hans sieht Inge“ werden die grammatischen Verhältnisse (Was ist Subjekt? Was Objekt?) durch die Wortstellung ausgedrückt, da die Flexionsendungen bei den Substantiven fehlen.
[1] „Da Wörter in isolierenden Sprachen in allen Kontexten in der gleichen Form vorkommen, ist eine Wortschrift für solche Sprachen prinzipiell geeignet - besser geeignet jedenfalls als für agglutinierende oder flektierende Sprachen.“[1]
[1] „Bei den isolierenden Sprachen stehen die sprachlichen Einheiten, die Lexeme und Morpheme realisieren, jeweils als isolierte Einheiten nebeneinander (englisch I shall come); die einzelnen Elemente bleiben unverändert.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „isolierende Sprache
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Isolierende Sprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Florian Coulmas: Über Schrift. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 29. ISBN 3-518-07978-6.
  2. Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 10. Kursiv gedruckt: I shall come; Abkürzung aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.