jabołń
jabołń (Niedersorbisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Dual | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | jabołń | 
 | |
| Genitiv | 
 | ||
| Dativ | 
 | ||
| Akkusativ | 
 | ||
| Instrumental | 
 | ||
| Lokativ | 
 | 
Worttrennung:
- ja·bołń, Dual: , Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort aus dem urslawischen *abolnь (mit der Nebenform *abolnъ), das eine Dublette zu dem urslawischen *ablonь (niedersorbisch jabłoń → dsb) ist; etymologisch verwandt mit altkirchenslawisch аблань (ablan’) → cu und slowenisch jablan → sl[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke: Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte. 3 Bände, Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, St. Petersburg/Prag 1911–1928 (Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008), Stichwort »jabołń« (Onlineausgabe).
- [1] Johann Georg Zwahr: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Druck von Karl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847 (Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989), Stichwort »jabowṅ« (Onlineausgabe).
Quellen:
- О. Н. Трубачева (Herausgeber): Этимологический словарь славянских языков. Праславянский лексический фонд. Band 1 (*A–*besědьlivъ), Издельство « Наука », Москва 1974 (PDF), „*abolnь I“ Seite 47.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.