Dublette

Dublette (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dublette die Dubletten
Genitiv der Dublette der Dubletten
Dativ der Dublette den Dubletten
Akkusativ die Dublette die Dubletten

Alternative Schreibweisen:

in Österreich und der Schweiz: Doublette

Worttrennung:

Du·b·let·te, Plural: Du·b·let·ten

Aussprache:

IPA: [duˈblɛtə]
Hörbeispiele:  Dublette (Info)
Reime: -ɛtə

Bedeutungen:

[1] doppelt vorhandenes Exemplar (in einer Bibliothek, einer Sammlung oder Ähnlichem)
[2] Gegenstand, der paarweise oder mit einem anderen Gegenstand zusammen verkauft wird
[3] Sprachwissenschaft: eines von zwei Wörtern, die aus einer Sprache in eine andere Sprache übernommen worden sind, also dieselbe Herkunft haben, aber aufgrund der historischen Sprachentwicklung unterschiedliche Lautformen aufweisen
[4] Orgel: Register mit mittlerer Mensur (Prinzipal 2′)
[5] Edelsteinkunde: aus zwei Einzelstücken (Ober- und Unterteil) zusammengesetzter Schmuckstein, wobei zumeist nur das Oberteil ein Edelstein ist
[6] Edelsteinkunde: Nachahmung eines Edelsteins
[7] Hälfte einer Muschelschale, die genau auf eine andere Hälfte passt und mit dieser ein vollständiges Gehäuse bildet
[8] Spiel, Würfelspiel: übereinstimmende Augenzahl auf zwei Würfeln
[9] Billard: Doppeltreffer
[10] Sport, Boxen: Abfolge von zwei unmittelbar aufeinander folgenden Schlägen, die mit derselben Hand ausgeführt werden
[11] Jägersprache: Abfolge der unmittelbar aufeinander folgenden Abschüsse von zwei Tieren durch einen Schützen
[12] Blume, insbesondere Nelke, die außer ihrer Grundfarbe nur noch eine weitere Farbe in bandförmigen Streifen hat
[13] Typografie: schlechter Druck, bei dem das Schriftbild einen doppelten Rand aufweist und unscharf ist

Herkunft:

Bei Dublette handelt es sich wohl um eine Umbildung des älteren, aus dem 15. Jahrhundert stammenden Neutrums Dublett ‚Edelsteinimitation‘ nach dem Vorbild von Etikette oder Stiefelette.[1] Dieser Prozess kann durch vorausgehende formale Entsprechungen wie das spanische doblete  es‚ Imitation eines Edelsteins, gefütterter Stoff‘, das ältere englische Pluralwort doblettes  en oder dublettes  en ‚falsche Steine, Würfel mit übereinstimmender Augenzahl‘ oder das französische doublette  fr ‚Doppelregister bei der Orgel‘ begünstigt worden sein.[1] Die Form Dublett wiederum ist aus dem gleichbedeutenden altfranzösischen Maskulinum doblet, das aber auch für ‚Unterkleid‘ und ‚Unterbett‘ stehen konnte, und dem französischen doublet  fr entlehnt, welches auch die Bedeutung ‚gleiche Anzahl von Augen beim Würfeln‘ und ab dem 19. Jahrhundert ‚Doppelexemplar‘ hat.[1] doublet geht auf das französische double  frdoppelt‘ zurück.[2]

Synonyme:

[1] Doppelstück, Duplikat
[3] Scheideform
[4] Superoktave
[8] Pasch

Oberbegriffe:

[5] Register
[6] Imitation, Nachahmung

Beispiele:

[1] Die beiden Münzsammler tauschten untereinander ihre Dubletten.
[1] Von dieser Monografie muss es im Lesesaal der Bibliothek noch eine Dublette geben.
[2] Der Kugelschreiber wird als Dublette verkauft. Es gehört das lederne Etui dazu.
[3] Lukas muss einen Vortrag über Dubletten im Französischen halten.
[4]
[5]
[6] Imke hat ein sehr teures Collier mit Edelsteinen. Aus Angst vor Diebstahl trägt sie allerdings meistens ein anderes Exemplar, das sie mit Dubletten hat ausstatten lassen.
[7] Der Junge hatte eine Hälfte einer Muschel am Strand gefunden und suchte nun die Dublette.
[8] Dirk hat heute ständig Dubletten gewürfelt.
[9] Eine Dublette verhalf ihm zum Sieg.
[10] Nach einer Dublette des Herausforderers war der Titelverteidiger k. o..
[11] Margarita machte eine Dublette und erlegte mit ihrem Selbstlade-Gewehr zwei Ricken.
[12]
[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[11] eine Dublette machen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4, 11] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Dublette“ (Wörterbuchnetz), „Dublette“ (Zeno.org)
[1, 2, 5, 11, 12] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Dublette
[1, 2, 7, 8, 11] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Dublette
[1, 5] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dublette“ auf wissen.de
[1, 5, 6, 9, 13] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dublette“ auf wissen.de
[1, 5, 8] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Dublette
[1, 5, 6] The Free Dictionary „Dublette
[1, 10] Duden online „Dublette
[1, 11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dublette
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDublette

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Dublette“, Seite 249.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Dublette“ auf wissen.de.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bulette, Dublett
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.