jaulen
jaulen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | jaule | ||
| du | jaulst | |||
| er, sie, es | jault | |||
| Präteritum | ich | jaulte | ||
| Konjunktiv II | ich | jaulte | ||
| Imperativ | Singular | jaule! | ||
| Plural | jault! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gejault | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:jaulen | ||||
Worttrennung:
- jau·len, Präteritum: jaul·te, Partizip II: ge·jault
Aussprache:
- IPA: [ˈjaʊ̯lən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aʊ̯lən
Bedeutungen:
- intransitiv:
- [1] einen langen, klagenden Ruf von sich geben
Herkunft:
- Das Wort wurde um 1800 aus dem Niederländischen ins Hochdeutsche übernommen. Es ist lautmalender Herkunft.[1]
Beispiele:
- [1] Des Nachbars Hund jault jede Nacht.
- [1] Wölfe und Hunde jaulen.
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.