kalendieren
kalendieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kalendiere | ||
| du | kalendierst | |||
| er, sie, es | kalendiert | |||
| Präteritum | ich | kalendierte | ||
| Konjunktiv II | ich | kalendierte | ||
| Imperativ | Singular | kalendiere! kalendier! | ||
| Plural | kalendiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| kalendiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kalendieren | ||||
Worttrennung:
- ka·len·die·ren, Präteritum: ka·len·dier·te, Partizip II: ka·len·diert
Aussprache:
- IPA: [kalɛnˈdiːʁən]
- Hörbeispiele: kalendieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Österreich, amtssprachlich: einen Termin in einem Kalender festlegen
Beispiele:
- [1] "Der Akt ist bei uns bereits kalendiert", zeigte sich Kellner zuversichtlich, dass möglichst bald über eine allfällige Anklage entschieden werden kann.[1]
Übersetzungen
    
 [1] Österreich, amtssprachlich: einen Termin in einem Kalender festlegen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 371.
Quellen:
- Wiener Polizei: Vorerhebung wegen Misshandlungs- Vorwürfen. In: Der Standard digital. 14. August 2003 (URL, abgerufen am 21. August 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.