karikieren
karikieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | karikiere | ||
| du | karikierst | |||
| er, sie, es | karikiert | |||
| Präteritum | ich | karikierte | ||
| Konjunktiv II | ich | karikierte | ||
| Imperativ | Singular | karikiere! karikier! | ||
| Plural | karikiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| karikiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:karikieren | ||||
Worttrennung:
- ka·ri·kie·ren, Präteritum: ka·ri·kier·te, Partizip II: ka·ri·kiert
Aussprache:
- IPA: [kaʁiˈkiːʁən]
- Hörbeispiele: karikieren (Info) 
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] eine Person oder einen Sachverhalt überzeichnet darstellen, eine Karikatur zeichnen, um dadurch Belustigung auszulösen
Herkunft:
- von italienisch caricare → it = beladen, „komisch darstellen“ im 19. Jahrhundert entlehnt; mit lateinisch carrus → la = Karre verwandt; vergleiche Karikatur und Karre[1]
Beispiele:
- [1] Catull karikiert in seinen Gedichten die Angewohnheiten der römischen Oberschicht.
Wortbildungen:
- Karikatur, Karikieren
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „karikieren“
- [1] canoo.net „karikieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „karikieren“
- [1] The Free Dictionary „karikieren“
- [1] Duden online „karikieren“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 392, Eintrag „Karikatur“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.