kellnern
kellnern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kellnere | ||
| du | kellnerst | |||
| er, sie, es | kellnert | |||
| Präteritum | ich | kellnerte | ||
| Konjunktiv II | ich | kellnerte | ||
| Imperativ | Singular | kellner! kellnere! | ||
| Plural | kellnert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekellnert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kellnern | ||||
Worttrennung:
- kell·nern, Präteritum: kell·ner·te, Partizip II: ge·kell·nert
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlnɐn]
- Hörbeispiele: kellnern (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: in einer Gaststätte den Kunden Getränke und Speisen bringen, besonders als Aushilfe, im Nebenjob
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bedienen
Beispiele:
- [1] Jens kellnert jedes Wochenende, um sein Germanistikstudium zu finanzieren.
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.