klausulieren
klausulieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | klausuliere | ||
| du | klausulierst | |||
| er, sie, es | klausuliert | |||
| Präteritum | ich | klausulierte | ||
| Konjunktiv II | ich | klausulierte | ||
| Imperativ | Singular | klausulier! klausuliere! | ||
| Plural | klausuliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| klausuliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:klausulieren | ||||
Worttrennung:
- klau·su·lie·ren, Präteritum: klau·su·lier·te, Partizip II: klau·su·liert
Aussprache:
- IPA: [klaʊ̯zuˈliːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] in einzelne, bestimmende Beschreibungen (Klauseln) bringen, auch: durch Bedingungen sicherstellen
Herkunft:
- vom Substantiv Klausel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bedingen, einschränken, vorbehalten
Unterbegriffe:
- [1] verklausulieren
Beispiele:
- [1] Der Assistent prüft, testiert, disponiert und klausuliert.
- [1] Das Gesuch musste formgerecht klausuliert werden.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klausulieren“
- [1] Duden online „klausulieren“
- [1] Wörterbuch von Verdeutschungen entbehrlicher Fremdwörter von Hermann Dunger, Seite 113, 114
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.